Das Metaverse ist unumstritten der aktuell größte Hype der Technologiebranche. Verknappt ausgedrückt ist es ein vollständig immersiver virtueller Raum mit verschiedensten Welten, in denen über Online-Avatare interagiert wird. Manche nutzen das Metaverse zum Spielen, andere zum Arbeiten – und dazwischen gibt es auch alles andere, was Menschen sich ausdenken können. Kein Wunder also, dass das Metaverse immer weiter in den Fokus von Unternehmen rückt, nicht nur um mit dabei zu sein, sondern auch um Profit zu machen. Seit Facebook seinen Namen in Meta geändert hat, ist das Thema für viele noch heißer geworden und man kann einen Wettlauf von Tech-Firmen beobachten, das Metaversum weiterzuentwickeln, wesentlich mitzugestalten und für eine breitere Masse von Nutzer:innen Realität werden zu lassen.
Während vielerorts noch darüber diskutiert wird, was das Metaverse überhaupt ist und welche Anwendungsfälle es gibt, sind verschiedenste große Akteure in China bereits aktiv geworden. Interessant ist, dass hier nicht Firmen allein die treibende Kraft sind, sondern dass es auch der Regierung ein Anliegen ist, das Metaverse auszubauen. Die chinesische Regierung hat große Pläne für das Web 3.0 und will Standards setzen. So wurden von Regierungsseite viele der für das Metaverse benötigten Technologien (hauptsächlich VR und AR), künstliche Intelligenz und Cloud Computing in einen 5-Jahres-Plan aufgenommen. Die Stadtregierung von Shanghai hat das Metaverse sogar ausdrücklich als einen Schwerpunkt des 5-Jahres-Plans der Stadt mit Anwendungen in den Bereichen öffentliche Dienstleistungen, Unterhaltung und Fertigung genannt.
Auch die chinesische Privatwirtschaft investiert im großen Stil: Von September bis November 2021 wurden mehr als 1 Mrd. US-Dollar in chinesische Metaverse-Anwendungen investiert und über 12.000 Marken angemeldet. Morgan Stanley sieht das Marktpotenzial von Metaverse-Anwendungen in China langfristig bei 8 Billionen US-Dollar.
In was genau wird investiert, wie sehen Anwendungsfälle aus? Hier ein paar Beispiele:
Zu den aktuellen Entwicklungen gehören Figuren, die im Marketing für Firmen die gleichen Rollen einnehmen wie Menschen in der realen Welt. Hier gibt es beispielsweise virtuelle Livestreamer:innen, die für Produkte werben, virtuelle Markenbotschafter:innen, wie Alibabas neue Sprecherin Ayayi und es kristallisieren sich auch schon erste virtuelle Prominente heraus.
Ebenfalls wird an vielen verschiedenen Welten gearbeitet. Beispielsweise hat Baidu, das Unternehmen hinter Chinas führender Suchmaschine, eine eigene Welt namens Xirang geschaffen, die Nutzer:innen mit ihrem Avatar erkunden und dort auch mit anderen interagieren können.
Investor:innen sichern sich virtuelles Land und bauen Häuser, um diese gewinnbringend weiterzuverkaufen. Solche Gebäude können in Form von NFTs gespeichert und mit einem Eigentumszertifikat von User:innen gekauft werden.
Andere Unternehmen, wie die populäre Social-Media-App Zheli, haben bereits sehr erfolgreich Realität und Metaverse miteinander zu verschmolzen – hier wird es ermöglicht, das tägliche echte Leben im Metaverse mit 50 ausgewählten Freunden zu teilen. Die Anwendung zeigt beispielsweise den Standort und den Status der echten Welt am virtuellen Avatar an. Zheli war so erfolgreich, dass die App mit Download-Rekordwerten nach nur einem Monat WeChat als die am häufigsten heruntergeladene App im App Store in China ablöste. (Anmerkung: Aktuell wurde die App aus den Stores im ganzen Land zurückzogen, um auf verschiedene Kontroversen zu reagieren.)
Auch die meisten chinesischen Technologieunternehmen versuchen noch immer herauszufinden, wie sie das Metaverse am besten für sich nutzen können und noch ist es bei weitem nicht Teil des täglichen Lebens für den Großteil der chinesischen Bevölkerung.
In Anbetracht aller Voraussetzungen wie den vielen innovativen Konzernen, der nötigen Hardware, staatlicher Investitionen und der Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit von sowohl Technologieunternehmen wie auch Nutzer:innen gehen wir davon aus, dass der erste Use Case, der die Massen über verschiedene Altersgruppen hinweg begeistern wird, aus China kommen wird. Ein Blick auf die Entwicklungen vor Ort lohnt sich also garantiert für alle Firmen, auch jene, die heute vielleicht noch keinen Spielraum für sich selbst im Internet der Zukunft sehen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis alle Branchen ihren Platz im Metaverse gefunden haben.
Quellen:
https://jingdaily.com/how-chinas-broader-metaverse-strategy-will-change-the-global-playing-field/
https://www.economist.com/china/2022/02/04/building-a-metaverse-with-chinese-characteristics
https://inf.news/en/economy/7424548ccb6176c1b50c24c7b2a9625f.html
https://blockworks.co/morgan-stanley-sees-8-trillion-metaverse-market-eventually/